In „Sphären III, Schäume“ erzählt Peter Sloterdijk eine Geschichte aus dem Leben Salvador Dalis, der bei einer „surrealistischen Performance“ im Jahre 1936 in London beinahe in einem Taucheranzug erstickt wäre. Die Zuschauer hielten Dalis Überlebenskampf für einen Teil der Performance und applaudierten. Dali, bzw. seine Leute, hatten vergessen, den Anzug mit Druckluft zu versorgen. Für Sloterdijk war diese Geschichte der Anlass zur Überlegung, inwiefern Dali die Realität – nämlich den Sauerstoff, den man zur Atmung braucht – durch die „Überrealität“ seines Surrealismus ersetzen konnte.
Dieselbe Überlegung gilt „natürlich“ auch für Sloterdijks in „Inspiration 2“ beschriebene „Literarische Realität“ und meinen den materialistischen Kosmos umfassenden Spirituellen Kosmos, in welchem ich mit meinem Astralleib und meinem Raumschiff lebe.
Ich werde erinnert an ein Referat, das ich an der Universität über den Radikalen Konstruktivismus Humberto Maturanas und Francisco Varelas hielt, in dem ich den beiden Philosophen vorwarf, ihre grandiose Philosophie völlig entwertet zu haben, in dem sie am Schluss ihres Buches das Konstruktive (Autopoiese) ausschließlich im biologischen Gehirn stattfinden ließen, welches sie völlig naiv-realistisch in der materialistisch interpretierten Natur (samt Evolutionstheorie) verorteten. Welch Schande! Die Philosophen Maturana und Varela outeten sich als Menschen mit einer billigen „Hausfrauenphilosophie“!
Ich erweiterte in meinem Referat den R.K. auf den gesamten materiellen Kosmos, der vom Geist Gottes konstruiert wird, was beim Professor und seinen Studenten nicht gut ankam. (Dieses Referat ist im Archiv meiner Webseite zu finden. Link unten.) So kommt im Gegenzug Dali auch bei mir nicht gut an, weil sein Surrealismus unter der höheren materiellen Realität liegt, wie sein Unfall klar bewiesen hat.
Nach meiner (und Sloterdijks?) Philosophie hätten wir im Taucheranzug „ohne mit der Wimper zu zucken“ ersticken können müssen, da – ich zumindest – von der Illusion des Todes überzeugt bin, wobei ich gestehe, dass ein Erstickungstod meines Avatars auch bei ihm/mir einen Überlebenskampf ausgelöst hätte und das Sterben kein Kinderspiel wäre. Auch Jesus hatte am Vorabend seiner Hinrichtung in Gethsemane Blut und Wasser geschwitzt und den Vater gebeten, den Kelch an ihm vorübergehen zu lassen. Die Todesangst hält die Illusionswelt am „Leben“!
Nicht nur bei Maturana und Varela konnte ich diesen philosophischen Betrug feststellen, sondern auch bei Wolf Singer und Gerhard Roth, von denen ich Vorlesungen gehört hatte. Ich gehe davon aus, dass ihr Betrug ein Zugeständnis an ihre Geldgeber, die >Herren der Welt< ist. Privat sind sie sicher ehrlich und wähnen den echten Schlüssel der Realität in ihren Händen –
wie Professor Kurt Hübner in seinem Buch „Kritik der wissenschaftlichen Vernunft“. So schreibt er bereits auf Seite 27 seines fulminanten Werkes: „Im Lichte des Operativismus hingegen beruht die Entstehung der Physik auf einem Akt des Willens zur Macht über die Natur, wie dies bereits BACON und HOBBES, diese ersten Menschen des technischen Zeitalters, geahnt haben.“ Ich habe gestern erst dieses Buch zu lesen begonnen, aber es scheint mir vielversprechend. Es könnte meine Philosophie bestätigen und vielleicht sogar zu vertiefen helfen.
Inwiefern Peter Sloterdijk zum erlauchten Kreis der Magier zählt, muss sich noch durch weitere Lektüre seiner beiden Bücher, die ich augenblicklich lese, „Sphären III“ und „Du musst dein Leben ändern“ erweisen.
Im Anschluss an seine Ausführungen über Dali schreibt Sloterdijk: „Wer sich in der Multi-Milieu-Gesellschaft aus dem eigenen Lager herauswagt, hat sich seiner „Tauchausrüstung“, das heißt seines physischen wie mentalen Immunsystems beziehungsweise seiner sozialen Raumkapsel, gewiss zu sein. (Marshall McLuhan schrieb zu Beginn der 60er Jahre, dass der moderne Mensch sich zu einem „kosmischen Froschmann“, einem Raumfahrer, gewandelt habe.)“
Da haben wir ihn wieder, mich als Raumfahrer oder richtiger: mein Astralleib-Ich im Überkosmos als Raumfahrer!
Gerhard Roth (Philosoph und Hirnforscher): http://archiv.hanjoheyer.com/Konstruktivismus.html
Hier meine Arbeit über Gerhard Roth: https://hanjoheyer.com/das-gehirn-bewusstseinsproblem-2/
Hier ein Uni- Referat (Berger-Luckmann), für das ich sogar eine „1“ vom Assistenten, der die Arbeit benotete, bekam. Offenbar kannte er die Regeln der HdW noch nicht:
https://hanjoheyer.com/radikaler-konstruktivismus-konstruktion-der-wirklichkeit/
Hier ein Beitrag aus dem Archiv, aus welchem der Streit mit meinem Professor hervorgeht:
http://archiv.hanjoheyer.com/Konstruktivismus1.html
weitere Aufsätze zum Thema in „Texte“ – „Philosophie“ und vor allem hier:
http://archiv.hanjoheyer.com/Philosophie.html
in Arbeit