Hans-Joachim Heyer

Sloterdijk

Metaphysische Politik

Ich habe bereits in meinen Aufsätzen der vergangenen Tage zu zeigen versucht, dass Peter Sloterdijks „Entspiritualisierung der Welt“ sehr gut harmonisiert mit Jane Roberts, bzw. Seths „Spiritualisierung der Welt“. Sl.…

Sloterdijk und Jane Roberts

Sloterdijks Schaum-Philosophie und Jane Roberts in Trance gechanneltes Buch „Gespräche mit Seth“ ergänzen sich komplementär sehr gut. P.Sl. entspiritualisiert die Welt; Roberts macht das Gegenteil. P.Sl. sieht für die Intellektuellen…

Offenbarungen

Obwohl ich den vorangehenden Beitrag noch nicht abgeschlossen habe, sehe ich mich „genötigt“, einen neuen zu beginnen, denn heute Mittag geschah mir eine Reihe außerordentlicher Offenbarungen, die ich sofort notieren…

Sphären III

Heute beginne ich mit der Besprechung des Buches Sphären III von Peter Sloterdijk, und dieser Beginn ist fast identisch mit dem zweiten Satz der Schlussbesprechung „Mein Urteil“ des zuvor gelesenen…

Schulversagen

Ab Seite 679 seines Buches „Du mußt dein Leben ändern“ behandelt Peter Sloterdijk die Erosion der Schule. Er beschreibt, wie „die bürgerliche Hochkultur … aus den Überschüssen des Schulhumanismus über…

„Great Reset“ 1917 und 2017

Stimmt Peter Sloterdijks Analyse der Russischen Oktoberrevolution 1917 durch Lenin im Buch „Du mußt dein Leben ändern“, Seite 619 – und davon gehe ich aus – ist diese Revolution eine…

Seele und Natur

Gestern fand ich bei YouTube im Kanal „>Politik Spezial< ein Gespräch Des Evolutionsbiologen Professor Ulrich Kutschera und Oliver Janich, dessen Buch „Das offene Geheimnis“ noch ungelesen neben mir liegt, zum…

Seele und Kultur

Peter Sloterdijk erklärt die Begriffe „Seele“ und „Kultur“ auf eine mir völlig neue Weise. Eine Seele entsteht im Individuum als „Symptom einer Überreizung durch ein unausweichliches Paradoxon – durch eine…

Sloterdijks „Vertikalspannung“

Unter „Vertikalspannung“ versteht er die Energie, bzw. die Motivation, des Menschen, über sich selbst hinauswachsen zu wollen, bzw. dem Gefängnis des Irdischen entfliehen zu wollen. Er fragt nach der Kraft,…

Sloterdijks „Höheres Selbst“

Peter Sloderdijk beschreibt ab Seite 362 gewisse „Einsamkeitstechniken“, und hierzu zählt auch die sogenannte „Selbstverdoppelung“, die Thomas Macho in einer „aufsehenerregenden“ Vorlesungsreihe an der Humboldtuniversität Berlin im Wintersemester 1995/96 zum…